Jeder kennt den Namen John Fogerty, aber kaum jemand außerhalb der Fachzirkel weiß, wer das eigentlich wirklich ist. Der frühere Frontmann von Creedence Clearwater Revival ist für Kompositionen wie "Proud Mary", "Have You Ever Seen The Rain" und "Bad Moon Rising" verantwortlich und schaffte im Alleingang Hits wie "Rockin' All Over the World". Frei nach seinem 73er-Album "Blue Ridge Rangers" veröffentlicht er nun mit "The Blue Ridge Rangers Ride Again" erneut ein waschechtes Country-Album. ~ Kati Hofacker (teleschau) aufklappen »
Fogerty war immer schon bekannt dafür, dass er gerne mal Titel im Country-Sound aufnahm. Auch dieses Mal wagte er sich an klassisches Country-Repertoire mit noch klassischerer Besetzung. Diese besteht nämlich aus seiner alten Band, den Rangers, die durch eine Crew von Studio-Koryphäen wie Buddy Miller (Robert-Plant-Tourgitarrist) oder Gitarrist Greg Leisz (Beck) ergänzt wird.
Da jault die Pedal Steel und schrammelt die Westerngitarre, fiedelt die Fiddel, und in süßen Dienstmädchenterzen singen Frauenstimmen drüber. Auch in der Songauswahl regiert die Tradition: Bis auf einen Song covert sich Fogerty hier durch Altbewährtes. Durch Western-Swing wie "Fallin' Fallin' Fallin'" und "Back Home Again" von John Denver etwa. Aber auch bewegtere und uminterpretierte Tracks wie den Jumpin'-Gene-Simmons-Schlager "Haunted House" werden da voller Spielfreude und mit altmodischem Charme zum Besten gegeben. Warum Fogerty den Country-Redneck mimen darf?
Weil er, ganz untypisch für diesen Sound, immer wieder mit angenehm demokratischen und hauchzart linken politischen Aussagen wie in "Deja Vu (All Over Again)", das sich gegen den Irakkrieg stellte, von sich reden machte. Er war bei Bruce Springsteens "Vote For Change"-Tour 2004 dabei, die den demokratischen Präsidentschaftskandidaten John Kerry unterstützte. Schon damals lieh sich Fogerty übrigens Springsteens E-Street-Band. Und auch diesmal ist der "Boss" höchstpersönlich am Start, und zwar für das Phil-Everly-Cover "When Will I Be Loved". Als weitere prominente Mitspieler lassen sich noch Don Henley und Timothy B. Schmit (beide Eagles) auf dem betulichen Rick-Nelson-Cover "Garden Party" nennen.
Insgesamt lässt sich aber feststellen, dass diese Wiederbelebung der Rangers für Fogerty wahrscheinlich nur eine Hobby-Bastelarbeit darstellt, für die er als viel beschäftigter Mann endlich einmal Zeit gefunden hat. Nichtsdestotrotz: eine nette Country-Bastelei.