konzeptionelle Kunst, begriffliche Kunst

Die Konzeptkunst sieht das Konzept und die Idee zu einem Werk als gleichwertig zum Endprodukt an. Mitunter nutzt man auch gezielt die Möglichkeit das Kunstwerk zu entmaterialisieren, indem man dem Betrachter (oder eben Hörer) die Möglichkeit gibt sich mit der Entstehung und den dahinter stehenden Gedanken auseinander setzen zu können. Ein Beispiel wäre ein Block mit Skizzen, eines Malers. Ebenso funktioniert dieses Prinzip auch in der Musik, einer der Vorreiter John Cage beispielsweise soll ein ?4:33? genannten Titel herausgebracht haben, der in vier Minuten und 33 Sekunden nur Stille liefert. Aus Sicht eines Konzeptkünstlers sicherlich eine der ursprünglichsten Arbeiten. ~ akuma.de


Top-Alben in konzeptionelle Kunst, begriffliche Kunst




Alle konzeptionelle Kunst, begriffliche Kunst-Alben anzeigen »

Top Künstler in konzeptionelle Kunst, begriffliche Kunst